Wenn zwei oder mehr sich zusammentun, ist das für den Dritten nicht selten ein schlimmes Gefühl: Ohnmacht. Mein Eindruck: Die Menge an Ohnmacht nimmt aktuell zu. Gewalt ist oft die Antwort.
Mehr lesenWahlen sind der Pulsschlag unserer Demokratie. Bis der Bundestag 2029 voraussichtlich neu gewählt wird, gibt es viele andere Wahlen, die uns zeigen, wo wir stehen.
Mehr lesenWenn du nicht so bist, wie ich das möchte, dann mache ich es halt nicht so, wie verabredet. Kennen wir? Ja, ist eine beliebte Erziehungsmethode.
Mehr lesen„Whatever it takes“, verspricht der Kanzler in spe Friedrich Merz, weil der Russe Wladimir Putin harte Kante zeigt. Wenn aber die Klimakatastrophe uns Menschen bedroht passiert: gar nichts.
Mehr lesenEin Viertel meiner Nachbarschaft hat bei der Bundestagswahl das Kreuz für die Zweitstimme auf der rechten Seite bei der AfD gesetzt. Warum?
Mehr lesenDas Lebensmodell des neuen US-Präsidenten beruht auf Demütigung. Sie gilt als intolerabler Übergriff oder gar als Verletzung menschlicher Würde, sagt eine Historikerin.
Mehr lesenDas politische Gerangel um das Dauerthema Schuldenbremse ist durchschaubar. Vielleicht hilft ein Blick in die Wissenschaft.
Mehr lesenRobert Habeck kann ich gut verstehen. Er musste in der Ampel viel Hinterhältiges und Frontales aushalten. Vielleicht einfach wieder Märchenbücher wie früher schreiben?
Mehr lesenKanzler Olaf Scholz muss bald das Kanzleramt verlassen, sollte dabei aber bitte nicht seine alte Aktentasche vergessen.
Mehr lesenErleben wir nach der Bundestagswahl rosige Zeiten mit einer „GroKo“ aus CDU und SPD unter Kanzler Friedrich Merz?
Mehr lesenIch weiß, Häme gehört sich eigentlich nicht. Aber das politische Aus dieses Mannes tut Deutschland gut.
Mehr lesenWas mit drei Parteien zu kanzlern bedeutet, haben wir zuletzt erlebt. Ob Merz die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger vor einer Neuauflage entkräften kann?
Mehr lesenIn meiner Rolle als Wahlhelfer sprach mich heute eine ältere Frau im Wahllokal auf Fake-Videos an, völlig verunsichert.
Mehr lesenDie Generation 14+, die 2029 erstmals den Bundestag mitwählt, ist auf TikTok im Visier millionenschwerer, rechter Kampagnen der AfD.
Mehr lesenIn der deutschen Gesellschaft schwelen massive Konflikte. Nicht nur die Politik scheint zerstritten, Terrorangriffe führen zu einer Migrationsdebatte, die ungelöst bleibt, Klimaaktivismus wird von Klimaleugnenden angegriffen, die Spaltung der Gesellschaft ist ein Topthema.
Mehr lesenMenschen, die rechts wählen, sich zum Beispiel der AfD zuwenden, erleben laut einer neuen Studie des „Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung“ (WZB) eine Verschlechterung ihres Wohlbefindens.
Mehr lesenFamilienfeiern machen kaum Spaß, wenn geliebte Blutsverwandte plötzlich Parolen nachplappern: „Es gibt immer mehr Ausländer“ oder „Es gibt keinen Klimawandel“.
Mehr lesen„Im Osten funktioniert die Demokratie anders“, sagt ein Experte. Es sei falsch zu glauben, dass sich Westen und Osten angleichen würden.
Mehr lesenEcht gaga! Italien will einen Mehrheitsbonus von 55 Prozent für die meistgewählte Partei einführen. Was würde so etwas mit Thüringen machen?
Mehr lesenArchäologische Studien über das Spätpleistozän zeigen, dass Menschen die Heterogenität und Komplexität von Ökosystemen erhöhten und sich oft positiv auf deren Biodiversität auswirkten. Kulturelle Diversität
Mehr lesen